
Das zu kurze Zungenband
bei Erwachsenen
Ursachen erkennen. Mobilität fördern.
Wohlbefinden genießen.
Zunge, Nacken, Schlaf – mehr verbunden, als man denkt.
Sie leiden unter Verspannungen, schnarchen regelmäßig oder haben das Gefühl, Ihre Zunge liegt „im Weg“ – beim Sprechen, Schlucken oder in Ruhe?
Ein zu kurzes Zungenband kann über Jahre unbemerkt bleiben – und trotzdem Einfluss nehmen: auf Ihre Haltung, Atmung, Sprache und Schlafqualität.
Denn: Eine eingeschränkte Zunge kann weit mehr aus dem Gleichgewicht bringen, als man vermutet.

Mögliche Anzeichen bei Erwachsenen
- Nackenverspannungen
- Schulterbeschwerden
- unerholsamer Schlaf
- Tagesmüdigkeit
- Würgereiz
- Schluckprobleme
- Sprachprobleme oder undeutliche Artikulation
- Kloßgefühl im Hals
- Tinnitus
- Migräne
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Gleichgewichtsprobleme
- vermehrtes Zähneknirschen
Was wir tun – ganzheitlich & funktionell
Bei uns steht nicht nur die Entfernung des Zungenbandes im Fokus – sondern die Wiederherstellung der vollen Funktion.
Wir arbeiten mit:
- einer funktionellen Trennung (amerikanisches Verfahren)
- einem schonenden CO₂-Laser
- begleitendem myofunktionellem Training
Nur wenn gelöst UND trainiert wird, kann die Zunge ihre Rolle richtig erfüllen.

Der Ablauf Schritt für Schritt:
1.
Termin
2.
Termin
3.
Termin
4.
Termin
5.
Termin
Beratung & Befund
- Untersuchung von Zunge, Zahnstellung, oralen Funktionen & Haltung
- Frage nach Schlafverhalten und Ihrem täglichen Leben
- Untersuchung der anterioren und posterioren Zungenbeweglichkeitsspange
- Entscheidung, ob Eingriff sinnvoll
Vorbereitung & Übung
- Foto-Dokumentation & individuelle Muskelaufbauübungen
- Videoaufnahme der Übungen
Trainings-Check
- Bei ausreichendem Übungserfolg erfolgt die OP-Terminvergabe
Der Eingriff
- Funktionelle Trennung mittels supergepulstem CO2-Laser
- Wundverschluss mit Naht
- Direkt danach: normales Essen, Trinken & Spielen möglich
Nachsorge
- Fäden ziehen
- Postoperatives myofunktionelles Training zur Stabilisierung
1.
Termin
Beratung & Befund
- Untersuchung von Zunge, Zahnstellung, oralen Funktionen & Haltung
- Frage nach Schlafverhalten und Ihrem täglichen Leben
- Untersuchung der anterioren und posterioren Zungenbeweglichkeitsspange
- Entscheidung, ob Eingriff sinnvoll
2.
Termin
Vorbereitung
- Foto-Dokumentation & individuelle Muskelaufbauübungen
- Videoaufnahme der Übungen
3.
Termin
Trainings-Check
- Nur bei ausreichendem Übungserfolg erfolgt die OP-Terminvergabe
4.
Termin
Der Eingriff
- Funktionelle Trennung mittels supergepulstem CO2-Laser
- Wundverschluss mit Naht
- Direkt danach: normales Essen, Trinken & Spielen möglich
5.
Termin
Nachsorge
- Fäden ziehen
- Postoperatives myofunktionelles Training zur Stabilisierung
Ihre Vorteile:
- weniger Spannung im gesamten Körper
- freiere Atmung, erholsamer Schlaf
- klareres Sprechen, weniger Beschwerden beim Essen
- besseres Körpergefühl & mehr Ruhe im Alltag
Kosten & Abrechnung
Der Lasereingriff ist eine reine Privatleistung, gerne schicken wir Ihnen einen individuelle Vereinbarung.
Funktionelle Trennung & myofunktionelles Training für nachhaltige Erfolge
Warum nicht einfach nur durchtrennen?
Bei uns steht nicht nur die Entfernung des zu kurzen Zungenbandes im Fokus – sondern die Wiederherstellung der vollen Funktion!
Deshalb wenden wir die sogenannte funktionelle Trennung an:
- ein amerikanisches Verfahren, das über das bloße Durchtrennen des sichtbaren Bandes hinausgeht
- kombiniert mit einem hochmodernen, besonders schonenden CO₂-Laserverfahren
- begleitet durch myofunktionelle Vor- und Nachbehandlung
Nur wenn alle Anteile gelöst und trainiert sind, kann die Zunge ihre wichtige Rolle beim Schlucken, Sprechen, Atmen & Wachsen richtig erfüllen.
Myofunktionelles Training: Warum ist es so wichtig?
Die Zunge besteht aus vielen Muskeln. Ein zu kurzes Zungenband kann verhindern, dass diese Muskeln richtig angesprochen werden.
- Die Folge: Funktionsverlust wie bei einem Gipsverband.
- Das Gute: Diese Muskulatur lässt sich durch gezieltes Training wieder aufbauen.
Unsere speziell geschulten Therapeutinnen trainieren individuell mit Ihrem Kind – in der Praxis oder per Video. Sie erhalten Zugang zu unseren Online-Trainingsvideos für das tägliche Heimtraining.
- Ziel: Die Zunge soll nach dem Eingriff möglichst weit hinten anwachsen – für eine langfristig stabile Funktion.
Sie möchten wissen, ob bei Ihnen oder Ihrem Kind ein zu kurzes Zungenband vorliegt?
Dann kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne und begleiten Sie einfühlsam durch den gesamten Prozess.