

Wenn das Zungenband
zu kurz ist
- können wir helfen
Ein zu kurzes Zungenband kann weitreichende Folgen haben –
vom Neugeborenenalter bis ins Erwachsenenleben.
Woran lässt sich ein zu kurzes Zungenband erkennen?
Babys
Bei Babys zeigt sich eine orale Restriktion oft durch:
- Schmerzen beim Stillen (auch für die Mutter)
- häufiges Verschlucken, Unruhe, Schnarchen
- KiSS-Symptomatik , Blähungen, schlechte Gewichtszunahme
Kinder
Bei Kindern kann sich dies äußern durch:
- Sprachentwicklungs- störungen
- Essprobleme, Schnarchen, häufige Kopfschmerzen
- starker Würgereflex beim Zähneputzen, Zähneknirschen
- offener Mund, schiefer Zahnstand
Erwachsene
Bei Erwachsenen beobachten wir oft:
- Nackenverspannungen, Tinnitus, Schnarchen
- Beschwerden beim Küssen oder Sprechen
- Gleichgewichtsprobleme und chronische Schluck- oder Würgereize
Wenn mehrere dieser Beschwerden zutreffen, kann ein zu kurzes Zungenband die Ursache sein. Wir empfehlen eine gezielte Diagnostik.
Was uns besonders macht:
Funktionelle Trennung mit Konzept
In unserer Praxis beschränken wir uns nicht auf ein reines Durchtrennen des sichtbaren Zungenbändchens. Stattdessen setzen wir auf eine sogenannte funktionelle Trennung, die auf einem ganzheitlichen Konzept basiert:
-
Diagnostik:
Wir untersuchen nicht nur die Anatomie, sondern auch die Funktion der Zunge – bei Babys zusätzlich die Beschwerden der Mutter. -
Indikationsprüfung:
Nicht jedes kurze Band muss gelöst werden – entscheidend ist die Funktion. -
Schonendes Laserverfahren:
Modernste Technik ermöglicht eine präzise, nahezu blutungsfreie Behandlung – mit geringem Risiko und schneller Heilung. -
Myofunktionelles Training:
Vor und nach dem Eingriff trainieren wir gezielt die Zungenmuskulatur, um die neue Beweglichkeit funktionell zu etablieren. -
Interdisziplinär gedacht:
Bei Bedarf arbeiten wir mit Osteopath:innen, Stillberater:innen oder HNO-Ärzt:innen zusammen.
„So wenig wie möglich – so viel wie nötig.“
Unser Ziel ist immer die Wiederherstellung der vollen Zungenfunktion – nicht nur eine sichtbare Veränderung.
Ihre Vorteile im Überblick
- Präzise Diagnostik & individuelle Einschätzung
- Behandlung ohne Blutung und mit deutlich reduzierten Nebenwirkungen
- Höchster Hygienestandard und fachliche Kompetenz
- Rasche Erholung durch laserinduzierte Zellregeneration
- Deutlicher funktioneller Gewinn – messbar, spürbar, langfristig
Bitte beachten Sie: Die Behandlung mit Laser und myofunktioneller Begleitung ist eine Privatleistung und wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Sie möchten wissen, ob bei Ihnen oder Ihrem Kind ein zu kurzes Zungenband vorliegt?
Dann kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne und begleiten Sie einfühlsam durch den gesamten Prozess.