Erwachsener und Kind zeigen Zungenbeweglichkeit – gesunde Zungenbänder ohne Einschränkung (Praxis Dr. Ina von der Gracht, Tübingen)
Erwachsener und Kind zeigen Zungenbeweglichkeit – gesunde Zungenbänder ohne Einschränkung (Praxis Dr. Ina von der Gracht, Tübingen)

Wenn das Zungenband
zu kurz ist
- können wir helfen

Ein zu kurzes Zungenband kann weitreichende Folgen haben –
vom Neugeborenenalter bis ins Erwachsenenleben.

Woran lässt sich ein zu kurzes Zungenband erkennen?

Babys

Bei Babys zeigt sich eine orale Restriktion oft durch:

Kinder

Bei Kindern kann sich dies äußern durch:

Erwachsene

Bei Erwachsenen beobachten wir oft:

Wenn mehrere dieser Beschwerden zutreffen, kann ein zu kurzes Zungenband die Ursache sein. Wir empfehlen eine gezielte Diagnostik.

Was uns besonders macht:
Funktionelle Trennung mit Konzept

In unserer Praxis beschränken wir uns nicht auf ein reines Durchtrennen des sichtbaren Zungenbändchens. Stattdessen setzen wir auf eine sogenannte funktionelle Trennung, die auf einem ganzheitlichen Konzept basiert:

„So wenig wie möglich – so viel wie nötig.“
Unser Ziel ist immer die Wiederherstellung der vollen Zungenfunktion – nicht nur eine sichtbare Veränderung.

Ihre Vorteile im Überblick

Bitte beachten Sie: Die Behandlung mit Laser und myofunktioneller Begleitung ist eine Privatleistung und wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Dr. Ina von der Gracht, Spezialistin für Zungenband‑Behandlung in Tübingen
Dr. Ina von der Gracht

Sie möchten wissen, ob bei Ihnen oder Ihrem Kind ein zu kurzes Zungenband vorliegt?

Dann kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne und begleiten Sie einfühlsam durch den gesamten Prozess.